ThemeWare®

ThemeWare® Customizing Plugin
This plugin allows changes to .twig, and .scss files.

Unter der Bezeichnung Lock3 kommt ein neuartiger antimikrobieller Dispersionlack zur Anwendung, der dazu geeignet ist Viren, Bakterien, Pilze und Sporen auf glatten Oberflächen von Druckprodukten abzutöten. Dies ist sogar mit einer Langzeitwirkung möglich, die bis zu einem Jahr anhalten kann. Dabei wird der im Drucklack enthaltene Stoff durch das Licht / Tageslicht immer wieder neu aktiviert. Die dabei entstehenden Reaktionsrodukte haben dann den entsprechend keimtötenden Effekt. Insbesondere bei Druckprodukten, die durch viele Hände gehen oder die oft angefasst werden, ist diese Speziallackierung eine interessante Variante der Veredelung – auch außerhalb der Corona-Situation. Aus dem Portfolio von Suthor ist eine antimikrobielle Lackierung u.a. möglich bei Klatschfächern, Handfächern mit Griff oder Maskenartikeln.
Im Rahmen der Novellierung der Verpackungsverordnung (VerpV) ist seit 2009 gesetzlich geregelt, dass Verpackungen die in Verkehr gebracht werden, und dazu zählen auch Becher, mit einer Lizenzgebühr entpflichtet werden müssen.

Bei der Verpackungsverordnung handelt es sich um eine „Verordnung über die Vermeidung und Verwertung von Verpackungsabfällen“. Die eingenommenen Gebühren fließen dabei in den Entsorgungs- und Recyclingkreislauf der „Verpackungen“ wenn diese später als Müll in den Haushalten oder Verteilstellen anfallen. Für die Entpflichtung der Verpackungen seitens des Herstellers wird dieser die anfallenden Mengen unter seiner Lizenz melden und an den kaufenden Kunden weiterberechnen; gewerbliche Inverkehrbringer wie Mensen, Betriebskantinen, Gastronomieketten usw. haben oftmals aus Kostengründen eine eigene Lizenz wenn sie viele Verpackungen in den Markt bringen. In diesem Fall kann die Entpflichtung einer Becherbestellung auch über den Kunden und seine eigene Lizenz erfolgen.
Bei der Idee von FSC geht es um die strikte Einhaltung der Lieferkette vom Rohstoff Holz bis zum fertigen Produkt. Das Zertifizierungssystem sieht dabei vor, dass alle Materialien, die auf dem Rohstoff Holz basieren und einen Artikel bilden, auch über eine eigene FSC Zertifizierung verfügen müssen. Nur wenn alle Komponenten entsprechend FSC zertifiziert sind, darf auch der fertige Artikel entsprechend ausgelobt und dokumentiert werden.

Sollte z.B. ein Artikel aus 2 verschiedenen Sorten Papier hergestellt werden, von denen nur eine Sorte eine FSC Zertifizierung besitzt, so ist der komplette Artikel nicht zertifiziert. Es muss nicht immer etwas Schlechtes bedeuten, wenn ein solcher Artikel einmal nicht zertifiziert ist. Möglicherweise steht dem Markt kein adäquates zertifiziertes Material zur Verfügung, was bei seltenen oder speziellen Papieren durchaus einmal der Fall sein kann.

Wer plant, einen FSC zertifizierten Artikel produzieren zu lassen, sollte frühzeitig mit seinem Lieferanten darüber sprechen.
Für Datenübertragungen bieten wir derzeit mehrere Möglichkeiten an:

E-Mail
Kleine Datenmengen bis max. 10 MB Größe senden Sie gerne direkt an die Mailadresse ihres persönlichen Ansprechpartners oder an die: info@suthor.de

wetransfer (kostenloser Weg zu Datenübertragung ohne Installation von Software)
Datenmengen auch über 10 MB senden Sie uns gerne über unseren wetransfer-Kanal. Dazu rufen Sie bitte folgende URL auf: suthor.wetransfer.com

Tragen Sie Absender- und Zieladresse ein Wählen Sie die passende Datei zum Versand aus Schreiben Sie eine kurze Textnachricht mit z.B. einem Betreff, einer Angebots- oder Referenznummer, die uns die Zuordnung der Daten erleichtert Starten Sie den Uploadvorgang Nach erfolgreichem Upload erhalten Sie vom System automatisch eine Benachrichtigung an Ihre Mailadresse. Ebenfalls erhalten Sie eine Nachricht als Bestätigung, wenn wir Ihre Daten erfolgreich heruntergeladen und übernommen haben.

dropbox oder ähnliche Dienste
Sollten Sie über eine eigene dropbox oder einen anderen ähnlichen Dienst Daten für uns zum Download bereitstellen wollen, so dürfen Sie das gerne tun.

!! Bitte helfen Sie uns Ihre Daten passend zuordnen zu können in dem Sie uns entsprechende Zusatzinformationen oder Hinweise mitsenden (z.B. Auftragsnumer, Angebotsnummer, Kundennummer etc.) !!
Idealerweise senden Sie uns druckfertige Daten nach unseren Vorgaben im PDF-Format (X3). Reine Bildmotive (ohne Schriften) können Sie uns auch als .JPG oder .TIFF zukommen lassen. Bei diesen pixelbasierten Dateiformaten müssen in der späteren Zielgröße 1:1 mindestens 300 dpi als Auflösung angeliefert werden, um bestmögliche Druckergebnisse erzielen zu können.
Die Euroskala beinhaltet eine Farbskala für den Offsetdruck und entstand aus der ehemaligen Europa-Skala DIN 16539. Der Begriff „Euroskala“ hat sich im Sprachgebrauch der professionellen Druckereien eingebürgert. Aktuell stellt allerdings die ISO 2846-1 die internationale Normgrundlage dar. Die für den Vierfarbendruck ausgelegte Druckskala setzt sich aus den Druckfarben Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz zusammen und regelt die Druckreihenfolge, Sättigung sowie den Farbton. Die Euroskala dient den Grafikern und Druckereien als Referenz, womit sie beispielsweise die möglichen Farben eines Druckproduktes festlegen und überprüfen können.
Opazität (lat. opacitas „Trübung“, „Beschattung“) bezeichnet allgemein das Gegenteil von Transparenz, also mangelnde Durchsichtigkeit bzw. mangelnde Durchlässigkeit. Das zugehörige Adjektiv lautet opak (lat. opacus „trüb, dunkel, verschwommen“).

Opakes Material zeichnet sich dadurch aus, dass nichts durchscheinen kann und somit auch ein Druckbild der Gegenseite nicht erkennbar ist. Besonders im Bereich der Fahnenketten- und Wimpelkettenproduktion findet opakes Material Verwendung, um die beiden Druckseiten/Druckmotive voneinander zu trennen. Im Materialaufbau wird dies meist dadurch erreicht, dass ein Material als „Sandwich“ mehrschichtig aufgebaut und mit einer lichtundurchlässigen Zwischenschicht ausgestattet wird.
Pantone- und HKS-Farben sind sogenannte Vollton- oder Schmuckfarben, die nicht aus den Primärfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz gemischt werden. Diese Farben werden nach festen Rezepturen direkt von den Farbherstellern fertig geliefert. Oft zeichnen sich diese Sonderfarben durch eine besondere Reinheit oder Strahlkraft aus, bzw. sie ermöglichen die Abbildung von sehr dunklen Farben, bei denen es auf winzige unterschiedliche Farbnuancen ankommt.

Pantone- und HKS-Farben werden hauptsächlich im Bereich der Wiedererkennung verwendet. Wenn ein Firmenlogo beispielsweise in einer bestimmten Volltonfarbe angelegt ist, dann darf es auch nur mit dieser Volltonfarbe verwendet werden. Um Farbabweichungen in der Druckproduktion zu vermeiden, werden hier die entsprechenden Pantone-Farben (bzw. HKS-Farben) verwendet.

Heutzutage ist der Druck nach Euroskala (CMYK) aber derart verbreitet und günstig, dass oftmals eine Sonderfarbe gegen einen Näherungswert aus der Euroskala ersetzt wird. Sonderfarben bedingen eine bestimmte Vorgehensweise bei der Anlage der Druckdaten und sind nur mit Fachwissen und professionellen Programmen steuerbar.
Klimaneutral sind Unternehmen, Prozesse und Produkte, deren CO2-Emissionen berechnet und durch Unterstützung international anerkannter Klimaschutzprojekte ausgeglichen wurden. Der Ausgleich von CO2-Emissionen ist neben Vermeidung und Reduktion ein weiterer wichtiger Schritt im ganzheitlichen Klimaschutz. Treibhausgase wie CO2 verteilen sich gleichmäßig in der Atmosphäre, die Treibhausgaskonzentration ist somit überall auf der Erde in etwa gleich. Deshalb ist es für die globale Treibhausgaskonzentration und den Treibhauseffekt unerheblich, an welchem Ort auf der Erde Emissionen verursacht oder vermieden werden. Emissionen, die lokal nicht vermieden werden können, können deshalb durch Klimaschutzprojekte an einem anderen Ort ausgeglichen werden.
Klimaschutzprojekte sparen nachweislich Treibhausgase ein und leisten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der globalen Erwärmung. Zusätzlich fördern sie eine nachhaltige Entwicklung in den Projektländern, zum Beispiel durch die Verbesserung der Versorgung mit sauberem Trinkwasser, den Ausbau der lokalen Infrastruktur, die Schaffung von Arbeitsplätzen oder den Schutz der Biodiversität.

Einen weltweit anerkannten Maßstab, um diese positiven Effekte zu messen, bieten die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Diese 17 Ziele umfassen etwa die Bekämpfung von Armut und Hunger, die Förderung von Bildung oder die weltweite Verbreitung sauberer und erschwinglicher Energie. Jedes Klimaschutzprojekt aus dem ClimatePartner-Portfolio trägt zu mehreren dieser Ziele bei. Um diesen Effekt sichtbar zu machen, weist ClimatePartner den Beitrag einzelner Projekte zu den verschiedenen SDGs bei jedem Projekt aus. Dadurch können Sie nachvollziehen, welche weiteren Ziele die Projekte neben dem Klimaschutz unterstützen. Bei manchen Projekten ist der Zusatzbeitrag so groß, dass es sich im Kern eigentlich um Entwicklungsprojekte mit Klimaschutzwirkung handelt – und nicht umgekehrt.

Eine Auswahl weltweiter Klimaschutzprojekte mit Hintergrundinformationen, Bildern und Videos bietet die ClimateMap. Dort können Sie nach Regionen, Technologien, SDGs und Zertifizierungsstandards filtern.